- durchschleusen
- durchreichen
* * *
durch|schleu|sen ['dʊrçʃlɔy̮zn̩], schleuste durch, durchgeschleust <tr.; hat:1.a) (ein Schiff) durch eine Schleuse leiten:nachdem wir lange gewartet hatten, wurde das Schiff gegen Abend doch noch durchgeschleust.b) (Fahrzeuge) durch eine enge Stelle o. Ä. leiten:die Straßen waren so eng, dass die Polizisten Mühe hatten, die vielen Autos durchzuschleusen.2. (ugs.) (Personen) bei der Abfertigung, z. B. an einem Grenzübergang, durch einen engen Durchgang leiten:die Reisenden, die sich vor der Kontrollstelle drängten, wurden langsam durchgeschleust.* * *
dụrch||schleu|sen 〈V. tr.; hat〉1. mittels Schleuse durch etwas hindurchbringen, in tieferes od. höheres Flussbett leiten (Schiff)2. 〈fig.〉 jmdn. \durchschleusen heimlich durch eine Kontrolle, Sperre bringen* * *
dụrch|schleu|sen <sw. V.; hat:1. (Schifffahrt) [ein Schiff] durch die Schleuse bringen.jmdn. durch den Verkehr, durch feindliches Gebiet d.* * *
dụrch|schleu|sen <sw. V.; hat: 1. (Schifffahrt) [ein Schiff] durch die Schleuse bringen. 2. durch etw. ↑schleusen (3): jmdn. durch den Verkehr, durch feindliches Gebiet d.; Es gab Hallo, als uns jemand von der Feldgendarmerie d. wollte (Grass, Blechtrommel 403); um einen Kübelwagen, einen Pkw, auch manchmal einen Autobus durchzuschleusen (Plievier, Stalingrad 25).
Universal-Lexikon. 2012.